• Zum Inhalt springen.
  • Homepage
  • >
  • Nachrichten
Schriftgröße ändern: Schrift kleiner . Schrift größer
 
  1. Homepage
  2. Wir Jusos
  3. In Bewegung
  4. vor Ort
  5. Unsere Positionen
  6. Termine
  7. Kontakt

Brauchen wir einen multikulturellen Staat?

Reden/Artikel

Deutschland ist eine Einwanderungsgesellschaft - aber die Integration von Personen mit Migrationshintergrund lässt oft noch zu wünschen übrig. Wie könnte "die Politik" bzw. der deutsche Staat dies verbessern?

In Deutschland leben 15, 6 Millionen Menschen mit Migrationshintergrund – 19 % der Gesamtbevölkerung Deutschlands sind also Einwandere oder deren Nachkommen. Eine beachtlich großer Anteil und dennoch ist die Integration dieser Menschen in der Vergangenheit oft nicht befriedigend gewesen.

Integration ist die Einbeziehung bzw. Eingliederung in ein größeres Ganzes, so lautet die Definition des Fremdwörterdudens. Integration muss auf mehreren Ebenen stattfinden – auf politischer, gesellschaftlicher und wirtschaftlicher Ebene.

Dabei sollten der Staat sowie die Gesellschaft insgesamt von den Migranten aber nicht verlangen, dass sie auf ihre Kultur, ihre Wurzeln und ihre Muttersprache vollständig verzichten. Vielmehr sollten wir uns als Gesellschaft bewusst werden, was für ein Privileg und welch wertvolle Bereicherung es ist in einer multikulturellen Gesellschaft zu leben. Eine bedingungslose Anpassung und die komplette Aufgebe eigener Werte usw. darf nicht von den Menschen verlangt werden.

Um politische Integration zu ermöglichen, ist es wichtig und unabdingbar, dass Migranten das aktive und passive Wahlrecht erhalten. Dazu ist die deutsche Staatsbürgerschaft nötig. Ein Einbürgerungstest ist sicher sinnvoll, aber der Staat sollte zukünftig auch eine doppelte Staatsbürgerschaft erlauben. Deutschland sollte keinen Migranten zwingen sich für eine Nation zu entscheiden, denn viele Migranten, die vielleicht sogar auch gesellschaftlich schon gut integriert sind, haben dennoch eine enge Beziehung zu ihren „Ursprungsland“ und dessen Kultur. Ihr Herz schlägt für beide Länder und der deutsche Staat sollte dies anerkennen und akzeptieren.
Ein Wahlrecht für alle, die legal in Deutschland leben, bedeutet politische Integration, denn nur so kann eine politische Partizipation von Menschen mit Migrationshintergrund garantiert werden. Und nur so haben diese Menschen die Möglichkeit sich aktiv an der Gestaltung unsere Gesellschaft, die nun auch ihre ist, zu beteiligen. Politische Partizipation ermöglicht den Menschen sich in die Politik einzumischen und sie zugestalten, z. B. in Form von Anträgen, Petitionen, Wahlen oder sogar als „echter, aktiver Politiker“ in einem Amt oder Gremium. Engagierten Menschen in Politik und Gesellschaft sollten keine Riegel in der Gestalt von Paragraphen vorgeschoben werden, weil sie nicht Last, sondern Bereicherung für ein Land bedeuten.

Mindestens genauso wichtig, wahrscheinlich aber sogar wichtiger wie die politische Einbeziehung, ist die gesellschaftliche Integration. Die Eingliederung von Menschen mit Migrationshintergrund in die deutsche Gesellschaft ist bislang nicht sehr erfolgreich gewesen. Die Entwicklung von Parallelgesellschaften, zunehmende Ausländerfeindlichkeit oder die Tatsache, dass Migranten, die größte Gruppe der Menschen bildet, die keinen Schulabschluss und keine Berufsausbildung besitzen, machen dies deutlich. Hier ist die Politik gefragt, die im Bereich Bildung Schüler, aber auch Eltern besser und gezielter fördern muss. Schüler aus Migrantenfamilien sprechen oft schlecht deutsch, ihre Eltern sind mit der deutschen Sprache und den Hausaufgaben überfordert. Diese Familien müssen gezielt unterstütz und gefördert werden. Extra Deutsch- und Leseunterricht, sowie Unterstützung bei den Hausaufgaben für Schüler und Erwachsene sollte für alle Migranten mit schlechten Deutschkenntnissen ermöglicht werden. Die Politik sollte an diesen Maßnahmen nicht sparen, denn nur wer die Sprache eines Landes beherrscht kann sich mit seinen Mitmenschen verständigen, einen gute Schul- und Ausbildung erlangen und sich so optimal integrieren. Ein anderes Bildungssystem würde sicher nicht nur Migranten helfen. Ein Schulsystem, in dem die Kinder nicht schon nach der vierten Klasse aufgeteilt werden, würde zum einen bedeuten, dass Schüler (mit Migrationshintergrund) länger Zeit haben sich (sprachlich) zu entwickeln. Außerdem zeigt die Tatsache, dass in meiner Schule von 1017 Schülern nur 20 ausländische Schüler sind, aber in der Regel viele Schüler mit Einwanderungshintergrund Hauptschulenbesuchen (so auch in meinem Wohnort), dass dieses Schulsystem nicht zur Integration und Motivation beitragen kann. Denn es ist sicher falsch, dass Migranten weniger intelligent sind als Schüler mit „deutschen Wurzeln“. Außerdem wird durch die frühe Selektion das knüpfen von Freundschaften zwischen Migranten und Nicht-Migranten erschwert, gleichzeitig fördert es die Entstehung von Vorurteilen.

Aber gesellschaftliche Integration bedeutet noch mehr als nur gerechte und gleiche Bildungschancen für Migranten zu ermöglichen. Gesellschaftliche Integration meint auch, dass sich die Menschen in die Gesellschaft eingliedern, konkret also sich in Vereine, Bürgerinitiativen, Verbänden oder ähnlichen engagieren. Die Politik sollte beide Seiten der Gesellschaft, also Migranten und Deutsche, zum Dialog, zu mehr Offenheit und Toleranz auffordern. Sie sollte Projekte und Initiativen zum interkulturellen Austausch fördern, dadurch können Vorurteile abgebaut werden, Interesse und Verständnis für die jeweils andere Kultur, Religion, Lebensweisen und Werte geweckt werden.
Es ist wichtig Migrantenkinder so früh wie möglich in ihre multikulturelle Gesellschaft zu integrieren, damit sie später nicht in ein Leben in einer Parallelgesellschaft fliehen. Dazu wäre es auf kommunal politischer Ebene sinnvoll, die Mitgliedschaft in Vereinen von Kindern und Jugendlichen mit Migrationshintergrund zu fördern und eventuell auch finanziell zu unterstützten, falls ihre Familien finanziell dazu nicht in der Lage sind.
Wenn es um gesellschaftliche Integration geht ist sicher vor allem die Initiative der Migranten selbst gefragt, aber auch der andere Teil der Gesellschaft und die Politik müssen auf diese Menschen zugehen und sie unterstützen.

Die Integration auf wirtschaftlicher Ebene, wie ich sie nennen will, muss zu einem zentralen Ziel der Integrationspolitik werden. Ziele sollen die vollständige Eingliederung von Migraten auf dem Arbeitsmarkt sein. Dazu muss der Staat die Möglichkeit für eine gute (Aus-)Bildung von Menschen mit Migrationshintergrund schaffen. Migranten sollte besonders zu einem Studium ermutigt werden, etwa wenn nötig durch Unterstützung bei Anträgen und Formularen für Bafög usw., finanziell durch Stipendien und mit falls nötig mit weiteren Sprachkursen. Um die wirtschaftliche Integration von Migranten zu erleichtern, die schon einen ausländischen Bildungs- oder Berufsabschluss haben, soll der Staat nun endlich und ohne großen Hürden alle ausländischen Abschlüsse anerkennen. Gute Bildung ermöglicht den Erwerb eines guten Arbeitsplatzes und folglich ein sicheres Einkommen, ohne auf Sozialleistungen angewiesen zu sein. Für Migranten ist die besonders wichtig, denn so können sie sich besser in die Gesellschaft eingliedern. Zunächst werden sie nicht mehr als faul und Niesnutzer des deutschen Sozialsystems deklariert. Schließlich bringt ein guter Arbeitsplatz einen besseren Lebensstandart mit sich; Migranten können in eine höhere Schicht aufsteigen. So werden automatisch Parallelgesellschaften aufgelöst.

Eine wichtige und schwere Aufgabe der Politik zur Förderung der Integration wäre die Auflösung von „Gettos“ und Stadtvierteln, in denen überwiegend nur Menschen ohne deutsche Wurzeln leben. Diese Gettos fördern nämlich Parallelgesellschaften und hemmen die Eingliederung in das gesellschaftliche Zusammenleben. Ein Austausch zwischen den Kulturen, gegenseitiges Kennenlernen und Verständnis für die Situation des anderen oder sogar Unterstützung sind so nicht möglich. Auch wenn Politiker wahrscheinlich nicht all so viel Einfluss auf die Entstehung und Rückbildung von Gettos haben, so sollten sie doch durch Städtebauplanung oder ähnliche Maßnahmen versuchen, nachbarschaftliche, multikulturelle Stadtviertel zu gestalten.
Eine gute Integrationspolitik besteht meiner Meinung nach aus einer ausgewogenen Mischung von „fördern und fordern“ und der Einbeziehung der gesamten Gesellschaft.

 
Veröffentlicht am 09.02.2011
« Jugenparteienmesse in Bruchsal .
Interview mit Herrn Pöschel zu seiner Arbeit im Gemeinderat in Philippsburg und warum er sich politisch engagiert »
 

Wer ist Online

Jetzt sind 1 User online

 

WebsoziCMS 3.9.9 - 821777 - 4 auf SPD Giengen - 1 auf SPD Ortsverein Oberkochen - 2 auf SPD Hügelsheim - 3 auf SPD Crailsheim - 12 auf SPD-Landesverband - 4 auf SPD Malsburg-Marzell - 4 auf SPD Baden-Baden - 3 auf SPD Leinfelden-Echterdingen - 1 auf SPD Weil und Haltingen - 1 auf SPD Kirchhausen - 3 auf SPD Ostalb - 3 auf SPD Elchesheim-Illingen - 1 auf SPD Bodenseekreis - 1 auf SPD Hohentengen - 2 auf SPD Oberes Schluechtal - 1 auf SPD Kreisverband Mittelbaden - 1 auf Die SPD im Östlichen Schurwald - 2 auf SPD Stadtverband Böblingen - 1 auf Die SPD im Kreis Tübingen - 1 auf SPD Ehingen - 3 auf Peter Simon - 1 auf SPD Gäufelden - 2 auf SPD Wyhl - 1 auf SPD Helmstadt - 2 auf SPD und Volt im Stuttgarter Rathaus - 2 auf SPD Oberes Filstal - 1 auf SPD-Ortsverein Asperg - 2 auf Beirat für Umwelt, Verkehr & Energie der SPD Baden-Württemberg - 1 auf SPD Ötigheim - 2 auf SPD Owingen - 1 auf SPD Frauen Mannheim - 2 auf SPD Sasbach - 2 auf SPD Horb - 2 auf SPD Bad Rippoldsau-Schapbach - 1 auf SPD Bad Friedrichshall - 5 auf SPD KV Lörrach - 1 auf SPD Weilheim an der Teck - 3 auf SPD Sulzfeld-Zaisenhausen - 1 auf SPD Maulburg - 1 auf SPD Tettnang - 3 auf SPD-Ortsverein Schwäbisch Hall - 2 auf SPD Mühlhausen-Kraichgau - 1 auf SPD Ortsverein Obersulm - 1 auf SPD LO-Schönau - 2 auf SPD Stuttgart-Nord/Prag - 2 auf SPD Wolfartsweier - 2 auf SPD Dielheim - 1 auf SPD Zollernalb - 2 auf SPD Kreis Konstanz - 2 auf SPD Aspach-Kirchberg - 2 auf SPD Rhein-Neckar - 1 auf SPD-Ortsverein Marbach - 5 auf SPD KV Böblingen - 1 auf Arbeitsgemeinschaft für Bildung (AfB) Karlsruhe - 3 auf SPD-Regionalzentrum Südbaden - 2 auf Der SPD-Kreisverband Heilbronn-Land - 4 auf SPD Sternenfels - 2 auf SPD Schwieberdingen - 1 auf SPD Steinheim an der Murr - 2 auf Ute Vogt ehem. MdB - 2 auf SPD Renningen-Malmsheim - 1 auf SPD Sandhausen - 1 auf SPD Ilvesheim - 1 auf SPD Zell / Oberes Wiesental - 2 auf SPD Kreisverband Alb-Donau - 1 auf SPD Ortsverein Wangen im Allgäu - 1 auf SPD Bad Herrenalb und Dobel - 3 auf SPD Neckar-Odenwald - 3 auf SPD Kuppenheim - 1 auf SPD Pfalzgrafenweiler - 1 auf SPD Murrhardt - 1 auf SPD Helmsheim - 2 auf SPD Kappelrodeck - 2 auf SPD-OV Gondelsheim - 1 auf Jusos Göppingen - 1 auf SPD Wüstenrot - 1 auf SPD Pfinztal - 1 auf SPD Heddesheim - 4 auf SPD KV Freiburg - 2 auf SPD Schoenaich - 2 auf SPD Künzelsau-Ingelfingen - 1 auf SPD Batzenberg - 2 auf SPD Bad Krozingen-Hartheim - 2 auf SPD Ravensburg - 2 auf Jusos Kreisverband Emmendingen - 4 auf AfA Baden-Württemberg - 1 auf SPD Schwaikheim - 1 auf SPD Michelbachbilz - 3 auf SPD Gengenbach - 2 auf SPD Oftersheim - 3 auf SPD Ortsverein Tamm - 1 auf SPD Aidlingen - 3 auf SPD Kreisverband Emmendingen - 1 auf SPD Stuttgart-West - 2 auf Daniel Born MdL – Vizepräsident des Landtags von Baden-Württemberg - 1 auf SPD-Herbrechtingen-Bolheim - 1 auf SPD Teningen - 1 auf SPD Sulz-Dornhan - 2 auf AfA Region Stuttgart - 1 auf SPDqueer Heidelberg/Rhein-Neckar - 1 auf SPD Flein-Talheim Homepage - 3 auf SPD Wiesloch - 13 auf SPD Kreisverband Breisgau-Hochschwarzwald - 1 auf SPD-Kreisverband Rottweil - 4 auf SPD Ehrenkirchen-Bollschweil - 3 auf SPD Lobbach - 1 auf SPD St. Leon-Rot - 2 auf SPD Bad Cannstatt - 2 auf Victoria Mohmand - 1 auf SPD Stuttgart-Ost - 4 auf SPD Markgröningen - 3 auf SPD Daxlanden-Grünwinkel-Mühlburg - 4 auf SPD Winterbach - 1 auf SPD Neuried - 1 auf SPD Freiburg-Hochdorf - 1 auf SPD Waldbronn - 1 auf SPD Haßmersheim-Hüffenhardt - 1 auf SPD Gärtringen - 1 auf SPD Radolfzell - 1 auf SPD Tiengen - 2 auf SPDqueer Mannheim - 1 auf SPD Ludwigsburg - 2 auf SPD Pleidelsheim - 2 auf SPD Möhringen - 1 auf SPD Neureut - 1 auf SPD Allensbach - 1 auf SPD Ortsversammlung Biberach (Baden) - 3 auf SPD Besigheim, Gemmrigheim und Walheim - 2 auf Heckerhut - 4 auf SPD Rheinau - 1 auf SPD Trossingen - 2 auf SPD Münstertal - 1 auf SPD Frauen Baden-Württemberg - 1 auf SPD Wäschenbeuren - 2 auf SPD-Regionalzentrum Rhein-Neckar - 1 auf SPD Heidelberg-Rohrbach - 9 auf SPD Dilsberg - 1 auf SPD-Ortsverein Bretzfeld-Pfedelbach - 2 auf SPD Dossenheim - 1 auf GEMEINSAM MEHR FÜR NAGOLD - 2 auf Jusos Schwäbisch Hall - Hohenlohe - 1 auf SPD Ortsverein Geislingen - 1 auf SPD Waghäusel - 1 auf SPD Leonberg - 1 auf SPD Oberstenfeld - 1 auf SPD Leutkirch - 1 auf Der SPD Ortsverein Wildberg - 1 auf SPD Umkirch - 2 auf SPD Karlsruhe AK Kultur - 1 auf SPD Marxzell - 1 auf SPD Breisach - 2 auf SPD Ortsverein Bietigheim-Bissingen - 3 auf SPD Gerlingen - 2 auf SPD Dornstetten-Waldachtal - 1 auf AfA Böblingen - 1 auf SPD Beilstein - 4 auf Helen Heberer | Politik muss menschlich sein. - 3 auf SPD Gemmingen - 1 auf SPD Bopfingen - Sechta - Ries - 1 auf SPD Blaubeuren - 1 auf Dr. Stefan Fulst-Blei: Für Mannheim im Landtag von Baden-Württemberg - 1 auf SPD Rheinmünster - 1 auf SPD Waibstadt - 1 auf SPD Kaiserstuhl-Tuniberg - 1 auf SPD Ludwigsburg - 1 auf SPD-Ortsverein Forst/Baden - 1 auf SPD Löchgau-Freudental - 2 auf SPD Oberderdingen - 1 auf SPD Zabergäu - 7 auf SPD Stuttgart - 1 auf SPD Ettenheim - 1 auf SPD Ortsverein Kirchentellinsfurt - 1 auf SPD Ofterdingen - 1 auf SPD Plüderhausen - 3 auf SPD Unteres Wutachtal - 1 auf SPD Nußloch - 3 auf SPD Schwäbisch Gmünd - 1 auf SPD Weingarten (Baden) - 1 auf SPD Sillenbuch Heumaden Riedenberg - 1 auf SPD Pfullendorf - 1 auf SPD Plankstadt - 1 auf SPD Seelbach - 1 auf SPD Freiberg am Neckar - 1 auf AfB Mannheim - 1 auf Jusos Heilbronn - 1 auf SPD Meersburg - 2 auf SPD Dreisamtal - 1 auf SPD Möglingen - 1 auf SPD Ammerbuch - 1 auf AFA Mannheim - 1 auf SPD Schönbrunn - 1 auf SPD Lenninger Tal - 1 auf SPD Hirschberg-Bergstrasse - 1 auf Jusos Stuttgart - 1 auf SPD Plochingen - 2 auf SPD Appenweier - 1 auf SPD Karlsruhe OV-Oberreut - 1 auf SPD AG60plus Breisgau-Hochschwarzwald - 3 auf SPD Walzbachtal - 1 auf SPD Malsch - 1 auf SPD Riegel - 2 auf Jusos im Kreis Böblingen - 2 auf SPD Kressbronn-Langenargen-Eriskirch - 3 auf SPD Ditzingen - 1 auf Jusos Aalen - 3 auf SPD Gemeinderatsfraktion / SPD Stadtverband Bruchsal - 3 auf SPD Wernau - 1 auf SPD Große Kreisstadt Mosbach & Neckarzimmern - 1 auf Juso HSG Hohenheim - 1 auf SPD Baiertal - 1 auf SPD Sinsheim - 1 auf SPD Ortsverein Oberteuringen - 1 auf SPD Kreisverband Ravensburg - 1 auf Jusos Weinheim - 3 auf SPD Schutterwald - 2 auf SPD Neckargerach-Zwingenberg - 2 auf SPD Hexental - 2 auf SPD Gaildorf - Limpurger Land - 2 auf SPD Walldorf - 1 auf SPD Neckarbischofsheim - 1 auf SPDQueer Stuttgart - 1 auf SPD Ilsfeld - 2 auf SPD Kreisverband Hohenlohe - 2 auf SPD Hohenloher Ebene - 1 auf SPD Munderkingen/Rottenacker - 1 auf SPD Ortsverein Rottenburg am Neckar - 1 auf SPD Ortsverein Neuenstadt - 2 auf SPD Dettingen unter Teck - 1 auf Gabi Rolland MdL - 2 auf SPD-Kreisverband Göppingen - 1 auf SPD Schelklingen - 2 auf SPD OV Filderstadt - 3 auf SPD Feuerbach - 1 auf SPD Kippenheim-Mahlberg - 1 auf SPD Aalen - 1 auf SPD Sandweier - 1 auf SPD Nehren - 2 auf SPD Herrenberg - 3 auf SPD Gottenheim - 1 auf SPD Loßburg - 1 auf Jusos Ravensburg - 2 auf SPD Stutensee - 3 auf Jusos Zollernalb - 1 auf SPD Bad Schönborn - 1 auf SPD Litzelstetten - 1 auf SPD Sulzbachtal - 2 auf SPD Bad Säckingen - 2 auf Jusos Calw - 1 auf Christine Treublut - 1 auf SPD 60 plus Ba-Wü - 1 auf Jusos Ortenau - 4 auf SPD Weingarten - 3 auf SPD Bräunlingen - 1 auf SPD Neckartailfingen - 2 auf SPD EM Rheinhausen - 1 auf SPD OV Emmendingen - 1 auf SPD Kupferzell - 1 auf SPD Ortsverein Heimsheim/Heckengäu - 1 auf SPD Weikersheim - 2 auf SPD Denzlingen - 2 auf SPD Durbach/Ebersweier - 1 auf SPD Gammertingen - 1 auf Jusos Karlsruhe-Land - 2 auf SPD Walldürn-Höpfingen-Hardheim - 2 auf SPD Schömberg - 1 auf SPD Efringen-Kirchen - 1 auf SPD Gutach - 1 auf Jusos Konstanz - 2 auf SPD Kernen - Korb - 2 auf SPD Friedrichshafen - 1 auf SPD Frauen Karlsruhe - 1 auf SPD Dauchingen - 1 auf SPD OV Freudenstadt - Oberes Wolftal - 1 auf Jusos Kreisverband Rastatt / Baden-Baden - 1 auf SPD Achern - 2 auf SPD Dietenheim-Balzheim - 1 auf SPD Vaihingen an der Enz - 1 auf Jusos Schwäbisch Gmünd - 2 auf SPD Neulußheim - 1 auf SPD Ortsverein Bühl - 1 auf SPD Limbach - 1 auf SPD Kornwestheim - 1 auf SPD Welzheimer Wald (Welzheim / Kaisersbach) - 2 auf SPD Renchen - 1 auf SPD Weil der Stadt - 1 auf SPD Bad Wimpfen - 1 auf SPD Östringen - 1 auf SPD Kirchardt - 2 auf SPD Karlsbad - 2 auf SPD Keltern - 1 auf SPD-Kreisverband Tuttlingen - 2 auf SPD FRAUEN Schwäbisch Hall-Hohenlohe - 1 auf SPD Karlsruhe - 7 auf SPD-Plattform gegen den Ausbau des Stuttgarter Flughafens - 1 auf SPD Hockenheim - 1 auf SPD Regionalzentrum Stuttgart - 1 auf SPD Karlsruhe-Land - 2 auf SPD Schwarzwald-Baar - 1 auf SPD Eggenstein-Leopoldshafen - 2 auf SPD Gundelsheim / Neckar - 1 auf SPD Südbaden - 2 auf SPD Hochschwarzwald - 1 auf SPD Sonnenalb - 1 auf SPD Unterkochen - 1 auf SPD Schönau - 1 auf SPD Willstätt - 1 auf SPD Volkertshausen - 1 auf SPD Ilshofen - 1 auf SPD Steinen-Höllstein - 1 auf SPD Rheinfelden - 1 auf SPD Straubenhardt - 1 auf SPD Stadtverband Stockach - 1 auf SPD Korntal-Münchingen - 2 auf SPD Ortsverein Leingarten - 1 auf SPD Urbach - 1 auf SPD Karlsruhe-Rüppurr - 1 auf SPD Gottmadingen - 1 auf SPD Mahlberg - 1 auf SPD Dunningen - 1 auf SPD Rauenberg - 1 auf Der Rote Ortenauer - 1 auf SPD Main-Tauber-Kreis - 1 auf SPD Pforzheim-Süd - 2 auf SPD Waldenbuch - 1 auf SPD Botnang - 1 auf SPD Edingen Neckarhausen - 1 auf SPD Kreisverband Heidenheim - 1 auf SPD Fraktion Reutlingen - 1 auf SPD Gechingen - 1 auf SPD-Ortsverein Altlußheim - 1 auf SPD Ortsverein Singen - 1 auf SPD Ortsverein Hambrücken - 1 auf SPD Denkendorf - 1 auf SPD Weinheim - 1 auf SPD Dettenheim -

© SP 2010
  • Inhalt
  • Glossar
  • Befreundete Seiten
  • Impressum